Header Dr. Manfred Steinbrenner Wunderwand Gedichte

 


Zu fernen Ufern
(Highway 61 Goodbye)

Gehabt Euch wohl -
Seid denn
die müden Größen,
die Euer Land
von Euch verlangt!
Ihr gebt Euch doch nur
Eure Blößen
ansonsten bleibt ihr
ungenannt.

Gehabt Euch wohl -
an fernen Stränden
ist Einheit längst kein
Ich-Verein,
der Euch erhebt
in den Verbänden
und hohnlacht Eurem Glücklichsein.

Gehabt Euch wohl -
laßt Eure steifen Glieder
im Angesicht der Sterne rosten!
Ihr fragt Euch doch nur immer wieder,
was Mars und Venus kosten.

Gehabt Euch wohl -
Manch Ungewitter
wird sicher über Euch ergehn,
Ihr nehmt das Leben viel zu bitter
und habt es nicht einmal gesehn!

Biografie

Manfred Steinbrenner
Geb. 01.01.1952 in Frankfurt/Main.

1971 Abitur an der Frankfurter "Musterschule", Studium der neueren & älteren deutschen Philologie sowie der Anglistik/Amerikanistik

1972 Liedervortrag zusammen mit Dorothea Struckmeier beim "Großen Frankfurter Mundart-Abend" im Großen Saal des "Zoo-Gesellschafts-Hauses", Frankfurt

Ab 1977 Gitarren-Lehrer an der Volkshochschule "Hochtaunuskreis", Sänger und Texter der Frankfurter Folk-Rock-Band "Stadtwald" in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Gitarristen Roland Schwarzer. Auftritte u.a. in Mailand, Tübingen, Ingelheim und Kronberg.

1978 Erwerb des Magister Artium ( MA ) am Fachbereich Neuere Philologien der Johann Wolfgang Goethe-Universität mit der Arbeit "Dadaismus und Religion – Hugo Balls Weg zu Gott". Weitere Schwerpunkt-Themen des Studiums: "Georg Büchners 'Lenz' im Hinblick auf eine frühe Kenntnis von Geisteskrankheiten und Psychosen", "Stefan George als homosexueller Dichter", "Heinrich Heine als Wegbereiter der Moderne", "Jüdische Literatur des Mittelalters am Beispiel Süßkind von Trimbergs sowie des Dukus Horant", "die Beat-Bewegung am Beispiel des Dichters Allen Ginsberg"

1982 erste Reise nach Asien

1983 Doktor der Philosophie mit der Arbeit: "Flucht aus der Zeit ? Anarchismus, Kulturkritik und christliche Mystik, Hugo Balls 'Konversionen'"

Ab 1984 Kaltnadel-Radierungen sowie zahlreiche Vorträge zum Themenbereich "Avantgardistische Kunst des 20. Jhds.", 7monatiger Asienaufenthalt (Sri Lanka, Singapur, Malaysia, Sumatra, Java, Lombok, Bali und Thailand)

nach oben

 

1985 Eröffnung der EURASIA-GALERIE in Frankfurt am Main. Studium der thailändischen Sprache an der Universität Frankfurt, zahlreiche Vorträge zu den Themen "Schatten- und Puppen-Theater Indonesiens", "Buddhistische Ikonographie", "Zur Kunst- und Religionsgeschichte der Agama-Hindu-Bali", Arbeit als Texter einer Frankfurter Werbeagentur sowie als Rezensent des Literatur-Magazins "MID-Nachrichten"

April 1986 Vortrag über "Buddhismus in Thailand" im Gemeindehaus der Frankfurter Luthergemeinde. Literarisch-musikalische Präsentation für die Firma "Mobilia" in Solothurn mit den Programmen "Sitzverlegenheiten" und "Tischmächtiges bei Mobilia"

Text- und Präsentations-Beitrag für "Dracula ist ein postmodern(d)er Sänger aus Deutschland" - ein Sprechstück für 4 Stimmen und einen Bassisten, von Alban Nicolai Herbst

Ab 1986 jährliche Asienaufenthalte von mindestens 6 Monaten. Dozent an der Universität Frankfurt mit den Seminar-Themen: "Zur Kulturgeschichte der Masken", "Deutsche Literatur zu Asien" sowie "Dada als abstrakte Weiterentwicklung des Expressionismus". Zahlreiche Ausstellungen von Kaltnadel-Radierungen u.a. in der "Galerie Stoff und Stein" sowie dem Rotlint-Cafe

Regelmäßige Schaufenster-Dekorationen mehrerer Frankfurter Läden, u.a. in der "Buchhandlung für Informatik und Elektronik" sowie der Buchhandlung "Middle Earth"

Ab 1988 Erlernen von "Bahasia Indonesia" bei Prof. Dr. Otto Karow

1993-1995 Galerist in der Frankfurter Brauchbachstraße

Ab 1995 zahlreiche Lesungen sowie Auftritte als Solo-Sänger, u.a.

  • April 1999 Einführungs-Vortrag zur Ausstellung "Farbwechsel No 1" von Roland Conradi in der Deutschen Klinik für Diagnostik, Wiesbaden
  • Mai 2000 Musik-Vortrag für die "Folknacht in Sankt Peter" veranstaltet vom Evangelischen Stadtjugend-Pfarramt, Frankfurt
  • 2001 Lieder-Vortrag gemeinsam mit dem Sänger und Schauspieler Bernd Weber beim "Kulturellen Treffpunkt Spontan" der Frankfurter Matthäus-Gemeinde
  • Einführungs-Vortrag der Photo-Ausstellung "Bali – End of millenium" von Ursula Hillmann
  • 2002 Beteiligung mit avantgardistischen Brillen bei der Ausstellung "Variationen des Sehens" von Brigitte Kottwitz
  • Vortrag "Wandlungssymbole des Bewusstseins – die Welt der Schamanen" in der "Denkbar", Frankfurt
  • Liedervortrag gemeinsam mit Bernd Weber und Anthony van Diver bei der "Benefiz-Gala zugunsten Behinderter wie Aids-Kranker" der "Schwulen Hilfe", Frankfurt, im Bürgerhaus Bornheim
  • Vortrag "Bob Dylans 'back pages'" in der "Denkbar", Frankfurt
  • 2003 Vortrag über den Dadaisten und Kultur-Kritiker Hugo Ball unter dem Titel "Warum soll das Zebu ein Kolibri sein?" in der "Denkbar", Frankfurt
  • Einführungs-Vortrag zur Ausstellung "Wohnen in Deutschland" des Bundesvebandes für Arbeiter-Photographie in der Frankfurter Katharinen-Kirche
  • 2004 Musik- und Textpräsentation gemeinsam mit Bernd Weber beim "Kunst- und Kultur-Verein" (KuK) in Hünstetten-Bechtheim
  • 2005 "Vietnam in Frankfurt", Live-Vorausschau des bisher unveröffentlichten autobiographischen Romans beim "KuK" in Hünstetten-Bechtheim

Ab 2006 Zusammenarbeit mit der Sängerin/Schauspielerin Nina Amerschläger

Ab 2008 Shows in Zusammenarbeit mit dem Travestie-Künstler Mark Marschand. Erster Auftritt in der Galerie Vayhinger, Radolfzell/Bodensee

Seit September 2009 digital bearbeitete Farbstift-Zeichnungen (siehe Recent Work)

nach oben
Konzeption + Realisation: Michael Wölfel - Internet, Pr-Berater, © 2009-2018